Dynamischer Stromtarif
Ein dynamischer Stromtarif passt sich stündlich den aktuellen Börsenstrompreisen an - je nach Angebot und Nachfrage. Wenn beispielsweise abends viele Menschen zuhause sind, kochen, die Spülmaschine anstellen oder das E-Auto laden ist der Preis meist hoch. Nachts hingegen, wenn der Großteil der Bevölkerung schläft, sinkt der Verbrauch und damit auch der Börsenstrompreis.
Besonders günstige Zeiten können über einen dynamischen Tarif genutzt werden, um die Energiekosten zu senken. Im Gegensatz zu festen Tarifen, ermöglicht ein dynamischer Stromtarif eine flexible Anpassung an die jeweiligen Marktentwicklungen.
Dynamischer Tarif 2025 - bald für Sie verfügbar
Einfach Regionah Strom buchen und später in den dynamischen Tarif wechseln
Bis es soweit ist, können Sie einfach unsere Regionah Stromtarife nutzen. Sollte in Zukunft der dynamische Tarif für Sie interessant sein und Sie erfüllen die Voraussetzungen (iMSys), wechseln Sie unkompliziert in Ihren Wunschtarif.
Ein dynamischer Stromtarif ermöglicht es, die Energiekosten zu senken, indem der Verbrauch auf Zeiten niedriger Strompreise verlegt wird. Er fördert die Nutzung günstiger erneuerbarer Energien und bieten eine hohe Transparenz durch Echtzeit-Preisinformationen.
Ein dynamischer Tarif lohnt sich durch die Lastverschiebung aber nicht nur für den Verbraucher, sondern entlastet auch die Stromnetze und ist daher wichtig für die Integration Erneuerbarer Energien.
Besonders profitiert, wer seinen Stromverbrauch, abhängig vom Preis, verschieben kann. Das ist zum Beispiel beim Laden von E-Autos oder bei steuerbaren Wärmepumpen oft der Fall.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die preislichen Entwicklungen an der Strombörse.
Neben politischen Ereignissen im In- und Ausland, sowie wirtschaftlichen und wetterbedingten Faktoren beinflusst auch die Einspeiseleistung und die Nachfrage den Strompreis. Entscheidend für den Preis ist, wie viel Strom aus PV und Wind zur Verfügung steht und wie hoch zum jeweiligen Zeitpunkt die Nachfrage durch Privatpersonen, aber auch durch die Industrie ist.
Im typischen Tagesverlauf ist der Strompreis nachts am niedrigsten, weil hier auch die Nachfrage am geringsten ist. Steigt der Strombedarf am Vormittag, steigen auch die Preise an der Börse. Mittags sinken sie oft leicht, um dann auf den Feierabend, wenn viele Menschen zuhause sind und mehr Strom verbrauchen, noch einmal anzusteigen.
Reicht die eingespeiste Leistung aus erneuerbaren Energiequellen nicht, um die Nachfrage zu decken, werden teurere fossile Kraftwerke benötigt. Das treibt in der Folge dann auch den Strompreis nach oben.
Voraussetzung, um einen dynamischen Tarif buchen zu können, ist ein intelligentes Messsystem (iMSys).
Zuständig für den Einbau eines intelligenten Messsystems ist der jeweilige Messstellenbetreiber. Er ist für Betrieb, Wechsel und Ablesung des Stromzählers verantwortlich, sofern Sie keinen anderen mit dem Messstellenbetrieb beauftragt haben. Der grundzuständige Messtellenbetreiber ist ab dem 01.01.2025 dazu verpflichtet, den Einbau eines iMsys auf Kundenwunsch hin vorzunehmen.