Das Plus für die Region

In unserer Region gibt es eine Vielzahl an wichtigen Projekten, wertvollen Initiativen und bereichernden Vereinen. Viele von ihnen verfolgen, ebenso wie die Regionah Energie, das Ziel vor Ort zu wirken, nachhaltige Konzepte voran zu bringen und gemeinsam eine lebendige Zukunft zu gestalten.

Dieses Engagement wollen wir fördern. Deshalb bieten wir unseren Kundinnen und Kunden mit dem Regionah Strom Plus die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsprojekte in der Region zu unterstützen. Durch zusätzliche 0,5 Cent pro Kilowattstunde verbrauchten Stroms, unterstützen Sie ausgewählte Projekte in der Region.

Damit Projekte als PlusProjekte ausgewähl werden können, müssen sie vor Ort wirken, die Energiewende unterstützen oder zum Klimaschutz beitragen.

Hier einige Beispiele:

  • Ökologische Projekte, wie Baumpflanzaktionen, Schaffung von ökologisch wertvollen Rückzugsräumen oder Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt
  • Schul-, Vereins- oder Einzelinitiativprojekte, die sich mit Energiewende- oder Klimaschutz-Themen beschäftigen
  • Innovative, zukunftsweisende Energieprojekte, die ohne eine Unterstützung nicht umgesetzt werden können und einen Anschub benötigen
  • Außerdem sind wir offen für viele weitere Ideen, die die dezentrale Energiewende vorantreiben und die Energiewende oder den Klimaschutz erlebbar machen.

Sie können uns jederzeit Projekte, Initativen oder Vereine hierfür vorschlagen. Einmal jährlich stellen wir eine Auswahl vor und bitten Sie, mitzuentscheiden. Die Projekte werden entsprechend der Abstimmung anteilig gefördert.

Es werden alle Kunden:innen, die uns die Erlaubnis dazu erteilen, per E-Mail angeschrieben und zur Teilnahme am Auswahlprozess eingeladen, unabhängig davon, ob Sie die Nachhaltigkeitsprojekte finanziell unterstützen oder nicht.

Vergangene Projekte

2023 - Haus der Nachhaltigkeit Ulm

Das Haus der Nachhaltigkeit ist Netzwerk und Wandelwerkstatt, ein Ort, an dem die Zukunft der Region gestaltet wird. Das Haus der Nachhaltigkeit Ulm setzt sich dafür ein, auch nachfolgenden Generationen mindestens dieselben Lebensqualität & -chancen zu ermöglichen wie wir sie heute haben – auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.

Im HdN engagieren sich Bürger*innen und NGOs und Vertreter*innen aus Wissenschaft, Unternehmen und Kommunen.

2023 - Klima-Taskforce e.V.

Die Klima-Taskforce e. V. will Kommunen klimaneutral und lebenswerter gestalten – und das so schnell wie möglich. Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit allen kommunalen Akteur*innen vor Ort, um Klimaschutzmaßnahmen gemeinsam umzusetzen.

Im Rahmen der Klima-Taskforce wurden themenspezifische Arbeitsgruppen etabliert, die als Grundlage für eine Vielzahl von Aktionen, Veranstaltungen und Projekten dienen. Die Arbeitsgruppe Energie und Wärme treibt verschiedene Projekte rund um das Thema Energiewende in Nürtingen voran.

2022 - RegiNa - RegionalNachhaltig e.V.

Der REGIONALE THEMENTISCH für alle

Der Verein RegiNa-RegionalNachhaltig e.V. bietet ein Netzwerk im Einklang mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen der Nachhaltigkeit.

Hier werden viele Akteure (z.B. Tauschbörsen, Hofläden, Upcycling-Initiativen, SozialCafe, BNE-Projekte, Bürgerhilfe, Naturschutz und Umweltgruppen, Organisationen, Unternehmen, Einzelpersonen etc.) aus der Region in einem gemeinsamen Netzwerk gebündelt.

Ziel des „Regionalen ThemenTischs“ ist es, die Vernetzung zu stärken und Austausch zu unterstützen.

2022 - Schwalbenhaus Ingstetten

In der Dorfmitte in Ingstetten wächst seit diesem Jahr auf 140qm eine blühende Insektenwiese anstelle der früheren allgemeinen Grünfläche. Es wurden insgesamt 320 Pflanzen für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten ausgesucht und gesetzt.

Unter Anleitung der Stadtgärtnerei Bad Saulgau - „Hauptstadt der Biodiversität“ -  entstand so eine blühende Pracht, die Nahrung für die hoffentlich bald fleißig nistenden Schwalben anziehen soll; denn, inmitten der Blumenwiese bekommen die bei uns immer seltender werdenden Mehlschwalben ein Wohnungs- und Nistangebot. 

2021 - BUND Donauschwarzpappel

Die BUND Ortsgruppe Ehingen hat sich ein spannendes Projekt gesucht: Entlang der Donau soll die ehemals dort heimische Europäische Schwarzpappel wieder angesiedelt werden. Nur noch wenige dieser Bäume gibt es aktuell, da sie von schnell und gerader-wachsenden, wirtschaftlich genutzten Pappeln verdrängt wurde. Weil der Baum in Baden-Württemberg auf der Roten Liste der stark gefährdeten Arten steht, bemüht sich der BUND schon seit einigen Jahren erfolgreich um die Vermehrung der letzten bekannten Exemplare.

2021 - Gustav-Heinemann-Schule

Das Schuljahr 2021/22 der Gustav-Heinemann-Schule in Münsingen steht unter dem Motto "Nachhaltige Schule". Der angelegte Schulgarten wird neugestaltet und bepflanzt, die Ernte in der eigenen Schulküche zu regionalen Leckereien verarbeitet.

Ein Bereich auf dem Schulgelände der derzeit von Dornenhecken bewachsen ist, wird zur Bienen- und Schmetterlingswiese umgestaltet, auf der dann auch die Insektenhotels aufgebaut werden können, die im Werkunterricht gebaut werden.

Zudem gibt es Themen rund um Papierreduktion und Recycling, Exkursionen und weitere Projekte und Ideen.

2020 - Energie- und Klimapioniere

Mit dem Projekt «Energie- und Klimapioniere» bietet myclimate aus Reutlingen Schulklassen in Baden-Württemberg, von der Grundschule bis zur Oberstufe die Möglichkeit, eigene Projekte und Aktionen zu realisieren, die einen nachhaltigen Umgang mit Energie fördern und das Klima entlasten.

Einzelne Klassen können kostenfrei am Projekt teilnehmen. myclimate bietet Impulslektionen und unterstützt die Klasse bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen.

2020 - NABU Rißtissen

Die Ortsgruppe des NABU in Rißtissen wurde vor 17 Jahren gegründet und setzt sich seitdem aktiv für Naturschutz, Artenvielfalt und Biotop- und Landschaftspflege ein. Seit Jahrzehnten helfen die Mitglieder Amphibien sicher über die Straße, schaffen mit dem Bau und der Betreuung von Nistkästen Brutplätze für viele Vogelarten oder bringen in Projekten Kindern und Jugendlichen spannende Themen unserer Tier- und Pflanzenwelt nahe.

2019 - Blaues Wunder

Ein Team aus jungen Familien und engagierten Menschen, die sich zudem für die Integration von Geflüchteten einsetzen, will mit einem Stadtgarten mehr Vielfalt und Gemeinschaft ins Stadtleben bringen. Vor allem Kinder und Jugendliche aus Blaubeuren und der Umgebung sollen miterleben können, wie Obst und Gemüse wächst und gedeiht und wie gut es schmeckt – direkt von der Hand in den Mund. Auch die Prinzipien der Permakultur, Mischkultur-Anbau, Saatgutzucht, Erhalt alter Sorten, Artenschutz und biologische Vielfalt gehören zu den Themen, die durch den Verein Blaues Wunder e.V. vermittelt und gelebt werden sollen.

2019 - kikuna

kikuna” steht für Kinder, Kunst, Natur und Nachhaltigkeit und ist eine Kreativwerkstatt der besonderen Art.

Unter dem Motto „Zukunft Nachhaltig Gestalten” macht kikuna Kinder, Familien, Erwachsene, PädagogInnen, Gemeinden, Unternehmen, Organisationen und Vereine stark für die Zukunft.

kikuna begeistert Menschen (und Institutionen) für Natur und Umwelt und motiviert sie, selbst fantasievolle Ideen und kreative Visionen für eine l(i)ebenswerte Zukunft auf unserem blauen Planeten und den Schutz der Erde zu entwickeln und auszuprobieren.

2019 - Streuobst Pädagogen

Der Verein Streuobst-Pädagogen e.V. mit Sitz in Weil im Schönbuch, hat das Ziel, die Umweltbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Verbindung mit dem Ökosystem und Kulturgut Streuobstwiese zu fördern. Er will Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese schaffen, der Bevölkerung die Zusammenhänge in der Natur vermitteln und vorhandenes Wissen erhalten.

Auf den Obstwiesen in unserer Region machen die ausgebildeten Streuobst-Pädagogen die Streuobstwiesen in altersspezifischen Veranstaltungen begreifbar und erlebbar. Exkursionen und Projekte vor Ort richten sich vor allem an Schulklassen, Kinder und Jugendgruppen, aber auch an Familien, Erwachsene oder Vereine.

2018 - Schulprojekt Energiebaukasten

Wie kann man umweltfreundlich Strom erzeugen?

Erneuerbare Energien sind unsere Zukunft. Aber wie funktioniert die Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Strom aus den natürlichen Energieträgern wie Sonne, Wasser und Wind?

Die Regionah Energie hat gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden unseres Regionah Strom Plus zwei Baukästen finanziert, die dieses Techniken erlebbar machen.