Sonnenenergie aus dem Bürgersolarpark Kohlstetten

An der Grenze zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde 2010 dieser Solarpark in Betrieb genommen. Er befindet sich am westlichen Ortsrand des Dorfes Kohlstetten auf der Schwäbischen Alb auf einer Industriebrache und wurde ganz bewusst nicht auf wertvollem Ackerboden, sondern auf einer stillgelegten Industriebrache erbaut.

Eine kleine Erzeugergemeinschaft von sieben Familien und Einzelpersonen hat diese Photovoltaikanlage gemeinsam realisiert.

Da es sich um einen zum Teil befestigten, ehemaligen Trocknungsplatz einer Bausteinproduktion handelt, mussten Betonsockel als Fundamente verwendet werden. Eine sonst übliche Grundierung im Boden war nicht möglich. Trotz der schwerfällig aussehenden Betonsockel handelt es sich somit um einen komplett mobilen Photovoltaikpark.

Zwischenzeitlich hat sich die Natur die Räume zwischen den Modulreihen wieder zurückgeholt. Auf Grund des geschützten Umfeldes wächst jedes Jahr die Vielfalt der sich natürlich ausbreitenden Pflanzenarten. Der Solarpark zeichnet sich besonders auch durch eine hohe Population der Albschnecke aus, die sich dort ungestört entwickeln kann.

Inbetriebnahme: 29.06.2010
Leistung: 486 kWp
Anlagentyp:
2.184 Module des Herstellers LdK
Erzeugter Strom pro Jahr:
500.000 kWh (ca. 150 Haushalte)


Hier entsteht Ihr Regionah Strom

Kartenansicht

Durch Aktivierung dieser Karte wird 'Google-Maps' im Datenschutz-Manager erlaubt und Cookies von Google gesetzt, Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten in die USA übertragen.
KARTE AKTIVIEREN
Art der Anlage:
Bürgersolarpark
produzierte bereits für die Regionah Gemeinschaft
kWh
Das entspricht
t
vermiedenem CO2
oder
Bäumen
zur Bindung der CO2 Menge

Weitere Energieerzeuger